Du fehlst uns noch!

Logo Caritas!

Hinweise zum Datenschutz bei der Onlinebewerbung

Diese „Hinweise zum Datenschutz“ klären Sie als Nutzer*in des Online-Bewerberportals über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter dieses Bewerberportals auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG).

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen i.S.d. § 4 Nr. 9 KDG

Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für den
Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V. (im Folgenden: DiCV)
Magdeburger Str. 33, 01067 Dresden
Telefon: +49 (0)351 4983-738
Internetseite: www.caritas-dicvdresden.de
E-Mail: post@caritas-dicvdresden.de
vertreten durch den Vorstand, dieser wiederum vertreten durch Herrn Matthias Mitzscherlich, Diözesan-Caritasdirektor und einzelvertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied,
als Anbieter dieser Internetpräsenz im Rechtssinne,

Redaktionsverantwortlicher für die Internetpräsenz ist:

Andreas Schuppert
Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V.
Magdeburger Str. 33, 01067 Dresden
Telefon: +49 (0)351 4983-
E-Mail: presse@caritas-dicvdresden.de

Zweck, für den Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Zweck Ihrer Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Diese Webseite bietet Ihnen daher die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsdaten in einem Formular einzugeben, ergänzende Dokumente hochzuladen und diese Bewerbung in gesicherter Form an uns zu versenden. Die übermittelten Daten werden von uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeitet.

Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten:

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme für eine Bewerbung verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • Name
  • Anschrift und Kontaktinformationen
  • Daten zum fachlichen und persönlichen Profil
  • Qualifikationen
  • Bewerbungsunterlagen - wie Anschrift, Zeugnisse und Lebenslauf, etc.
  • ggf. zusätzliche Informationen

Von wem erhalten wir Ihre Daten?

Die entsprechenden Daten erheben wir über das auf der Webseite eingestellte Kontaktformular grundsätzlich bei Ihnen selbst (unmittelbare Datenerhebung).

Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?

Die an der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular beteiligten Personen haben Zugriff auf Ihre Daten. Dazu zählen insbesondere die Mitarbeitenden der Abteilung Personal und der Öffentlichkeitsarbeit im DiCV.
Ihre Daten werden von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet. Dieses Fachpersonal unterliegt einer Geheimhaltungspflicht und wird/wurde über dessen Einhaltung belehrt und darauf verpflichtet. Der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten ist sichergestellt.

Rechtsgrundlagen

Die Grundlage dafür, dass der Anbieter Ihre Daten datenschutzrechtlich verarbeiten darf, ergibt sich hauptsächlich daraus, dass Sie sich an diesen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gewandt haben. Auf dieser Grundlage gibt es unterschiedliche Gesetze und Verordnungen, die dem DiCV eine Verarbeitung der Daten erlauben.
Genannt sei hier insbesondere das „Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz“ (KDG), veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt für das Bistum Dresden-Meißen (Ausgabe Nr. 4 vom 09.03.2018), das für den DiCV als Institution im Bereich der katholischen Kirche des Bistums Dresden-Meißen anwendbar ist. Dieses ist inhaltlich vergleichbar mit der sog. EU Datenschutz-Grundverordnung (= DS-GVO).

§ 6 KDG sieht ausdrücklich vor, dass unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen, nämlich z.B. bei

  • persönlicher Einwilligung,
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen,
  • einer rechtlichen Verpflichtung,
  • Erfordernis der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Verbandes oder eines Dritten, wenn die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des/der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs des Kontaktformulars Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit b KDG eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Notwendigkeit der Angabe Ihrer Personalien

Die ordnungsgemäße administrative Abwicklung Ihrer Kontaktaufnahme bedingt die Aufnahme Ihrer Personalien. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann keine Bearbeitung Ihrer Bewerbung stattfinden.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur den Personen zugänglich gemacht, die unmittelbar im Bewerbungsverfahren dienstgeberseitig beteiligt sind, und ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Eine Weitergabe (Offenbarung) der erhobenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit dem Nutzer/der Nutzerin, wenn eine Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin vorliegt oder sofern eine gesetzliche angeordnete Verpflichtung besteht.
Eine Weitergabe (Offenbarung) an Auftragsverarbeiter (z.B. Erfassung der Daten in einer Software auf dem Server eines IT-Dienstleisters) sowie zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise externe Berater*innen im Auswahlverfahren kann unter Umständen erfolgen.

Wahrnehmung berechtigter Interessen des Anbieters

Sofern der Anbieter zur Durchsetzung von Ansprüchen gegen Sie selbst gezwungen ist, anwaltliche oder gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, muss er (zu Zwecken der Rechteverfolgung) die dafür notwendigen Daten zu Ihrer Person offenbaren bzw. weitergeben.

Sicherheit der Datenübermittlung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung Ihrer vertraulichen Daten eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerruf einer erteilten Einwilligung

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, die Sie dem Anbieter gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie mit formlosem Schreiben – postalisch / per Mail / Fax – an den Anbieter richten (Adressangaben: siehe oben). Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass für den Fall des Widerrufs der erteilten Einwilligung im Regelfall eine Leistungserbringung durch den Anbieter nicht mehr möglich sein wird.

Speicherdauer und Datenlöschung

Die Speicherung Ihrer Daten findet für die Dauer der Bearbeitung der vorvertraglichen Rechtsverhältnisse bzw. Bewerbungen statt, darüber hinaus so lange bis feststeht, dass keine Rechtsfolgen mehr entstehen können, die einen Nachweis zu Darlegungs- und Beweisgründen für uns erforderlich machen. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen.

Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten bis 7 Monate nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens, also beginnend, sobald der Zweck der Speicherung erreicht ist oder entfällt.

Durch Rechtsanhängigkeit und/oder Verjährungsfristen kann sich der Zeitraum aber auch über Jahre hinweg erstrecken. Dies gilt insbesondere dann, wenn Aktenvorgänge aus Gründen der Beweissicherung länger aufzubewahren sind.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem DiCV geltend machen. Sie ergeben sich aus dem KDG:

  • Recht auf Auskunft, § 17 KDG Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung, § 18 KDG Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
  • Recht auf Löschung, § 19 KDG Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 20 KDG Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, § 22 KDG Sie können verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
  • Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, § 23 KDG Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.

Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht (= Aufsichtsbehörde) wegen Datenschutzverstößen

Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus § 48 KDG.

Sie können sich hierfür an folgende Institution wenden:

Herrn Matthias Ullrich, Diözesandatenschutzbeauftragter der Ostdeutschen Bistümer,
Chausseestraße 1, D-39218 Schönebeck,
Telefon: +49 (0)3928 7287181,
E-Mail: matthias.ullrich@datenschutzbeauftragter-ost.de.

Die Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht kann formlos erfolgen.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter des DiCV

Der DiCV als Anbieter dieser Internetpräsenz hat einen Betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt. Seine Kontaktdaten lauten wie folgt:

Herr Ulrich Kestler, c/o St.-Marien-Krankenhaus Dresden,
Selliner Str. 29, 01109 Dresden,
Telefon: +49 (0)351 8832-253 bzw.
E-Mail: datenschutz@mkh-dresden.de .

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Stand: 4. September 2018

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden